Datenschutzerklärung

 

1. Überblick zum Datenschutz 

Allgemeine Hinweise 

Folgend erhalten Sie eine kurze Zusammenfassung, welche personenbezogenen Daten von Ihnen bei Besuch dieser Website erhoben und wie diese verarbeitet werden. 

Personenbezogene Daten sind gem. § 4 Nr. 1 KDG Informationen, die eine bestimmte Person identifizieren oder identifizierbar machen. Detaillierte Informationen bezüglich des Datenschutzes finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, die Sie im Anschluss an diesen Text einsehen können. 

Datenverarbeitung auf dieser Website 

Wer ist Verantwortlicher der Datenverarbeitung? 

Verantwortlicher ist nach § 4 Nr. 9 KDG derjenige, der die Zwecke und Mittel der Verarbeitung festlegt. Für die Website legt der Websitebetreiber die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten fest und ist damit Verantwortlicher. Im Impressum können Sie dessen Kontaktdaten einsehen. 

Wie werden Ihre Daten erhoben

Einerseits werden Daten von Ihnen direkt erhoben. Dies kann beispielweise beim Ausfüllen eines Kontaktformulars der Fall sein. 

Andererseits werden auch, bereits beim Aufrufen der Website, automatisch Daten mithilfe von IT-Systemen erhoben. Dabei handelt es sich um technische Daten, wie das Betriebssystem und die Uhrzeit des Aufrufs. 

Was ist der Zweck der Datenerhebung? 

Die Daten dienen zum einem der einwandfreien Bereitstellung der Website, zum anderen der Analyse Ihres Nutzerverhaltens

Welche Rechte stehen Ihnen hinsichtlich Ihrer Daten zu? 

Die Geltendmachung der folgend genannten Rechte ist grundsätzlich unentgeltlich

Ihnen steht das Recht Auskunft, betreffend der Herkunft, des Empfängers und des Zwecks der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen zu. 

Zudem können Sie die Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten fordern. Sollten Sie Fragen zum Thema Datenschutz haben, können Sie uns gerne kontaktieren. Unsere Kontaktinformationen finden Sie im Impressum. 

Weiterhin können Sie Ihr Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde geltend machen. 

Ferner können Sie eventuell die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“. 

 

2. Hosting 

Jimdo 

Wir hosten unsere Website bei der Jimdo GmbH, Stresemannstraße 375, 22761 Hamburg (nachfolgend: Jimdo). 

Jimdo ist ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Webseiten. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Jimdo verschiedene Logdaten, wie Ihre IP-Adresse, Ihren Browsertyp und die Browsersprache sowie das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf die Website. Hierbei speichert Jimdo auch Cookies. Diese Daten werden für die Analyse und die Aufrechterhaltung des technischen Betriebs der Website sowie zur Missbrauchsbekämpfung verwendet. 

Die Verwendung von Jimdo erfolgt auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. b KDG; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 

Auftragsverarbeitung 

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung des KDG verarbeitet. 

3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen 

Datenschutz 

Die Websitebetreiber achten sehr auf einen vertraulichen, datenschutzkonformen und dieser Datenschutzerklärung entsprechenden Umgang mit Ihren Daten. 

Durch den Besuch unserer Website, werden von Ihnen verschiedene personenbezogene Daten verarbeitet. Diese sind Daten, die sie als Person identifizieren oder identifizierbar machen. Die folgende Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie Daten von Ihnen erhoben werden, welche Daten betroffen sind, wofür sie genutzt werden und zu welchem Zweck dies geschieht. 

Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte, kann aufgrund von möglichen Sicherheitslücken bei der Datenübertragung im Internet, beispielsweise bei der Kommunikation per E-Mail, nicht gewährleistet werden. 

Verantwortlicher 

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist: 

Pfarrer Bernd Götze
 Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist Borgentreich
 Steinweg 22
 34434 Borgentreich
 Telefon: 00495643 234
 
 Redaktionell verantwortlich
Gemeindereferent Matthias Hein
Telefon: 00491633015408
E-Mail: mitleichtemgepaeck@gmail.com 

Verantwortlicher nach § 4 Nr. 9 KDG ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. 

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter 

Wir haben für unser Unternehmen einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten bestellt. Sie erreichen Ihn unter 

Biehn & Professionals GmbH
 IT- Sicherheit und Risikomanagement
 Wiesenstraße 32
 33397 Rietberg-Mastholte
 www.biehn-und-professionals.de 

E-Mail: datenschutz-kg@biehn-und-professionals.de 

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung 

Haben Sie für einen Datenverarbeitungsvorgang Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt, können Sie diese auch jederzeit widerrufen. Den Widerruf können Sie durch eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns richten. Der Widerruf beeinflusst nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung. 

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (§ 23 KDG) 

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. f oder g KDG erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach §23 Abs. 1 KDG). 

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach § 23 Abs. 2 KDG). 

 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde 

Bei Verstößen gegen das KDG hat die betroffene Person das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, Beschwerde einzureichen. Die Geltendmachung des Beschwerderechtes steht der Ausübung weiterer verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe nicht entgegen. 

Recht auf Datenübertragbarkeit 

Die personenbezogenen Daten, die wir aufgrund Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, können Sie sich oder einem Dritten übermitteln lassen. Dies geschieht in einem gängigen, maschinenlesbaren Format. Die unmittelbare Datenübertragung an einen anderen Verantwortlichen kann nur geschehen, soweit es technisch möglich ist. 

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung 

Um die Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Ihre Bestellungen oder Anfragen an uns, zu schützen, wird die Verbindung mithilfe einer SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung gesichert. Ob es sich um eine verschlüsselte Verbindung handelt, ist sowohl an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile als auch daran zu erkennen, dass sich die Adresszeile Ihres Browsers von „http://“ auf „https://“ ändert. 

Sofern die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiv ist, schützt diese, die von Ihnen an uns übermittelten Daten, vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte. 

Recht auf Auskunft, Löschung und Berichtigung 

Gemäß KDG steht Ihnen das Recht zu, Auskunft drüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert wurden, über deren Herkunft sowie den Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung. Zudem können Sie die Berichtigung oder Löschung dieser Daten fordern. Diese Rechte können jederzeit und unentgeltlich geltend gemacht werden. Bei weiteren Fragen hierüber oder in Bezug auf personenbezogene Daten könne Sie uns gerne jederzeit kontaktieren. Die Kontaktdaten können Sie dem Impressum entnehmen. 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 

Nach dem KDG steht Ihnen das Recht zu, in folgenden Fällen, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. 

·        Sie können, falls Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten abstreiten, für die Dauer der Überprüfung dessen, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. 

·        Bei unrechtmäßiger Verarbeitung Ihrer Daten, haben Sie die Möglichkeit, die Einschränkung der Verarbeitung, anstatt der Löschung zu verlangen. 

·        Entfällt der eigentliche Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und brauchen wir sie jedoch weiterhin zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen, können sie die Einschränkung der Verarbeitung statt der Löschung fordern. 

·        Bei Geltendmachung Ihres Widerspruchsrechtes gemäß § 23 KDG, kann die Verarbeitung Ihrer Daten, für die Dauer der Interessenabwägung, eingeschränkt werden. 

Um Ihre Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich gerne an uns über die im Impressum angegebenen Adresse. 

Haben Sie Ihr Recht zur Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, wird zur weiteren Verarbeitung, ausgenommen der Speicherung, Ihre Einwilligung benötigt. Ausnahmsweise dürfen Ihre Daten weiterhin verarbeitet werden, wenn dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats geschieht. 

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails 

Dem Zusenden von nicht ausdrücklich bestellten Werbe- und Informationsmaterialien, an die im Impressum zugänglichen Kontaktdaten, wird hiermit widersprochen. 

Die Websitebetreiber behalten es sich ausdrücklich vor, im Falle einer Zuwiderhandlung, rechtlich gegen diese vorzugehen. 

4. Datenerfassung auf dieser Website 

Cookies 

Auf unserer Website verwenden wir kleine Textdateien, die sogenannten „Cookies“. Diese sind für Ihre Endgeräte unbedenklich. Sie können anhand ihrer Speicherdauer in Session-Cookies und permanente Cookies unterteilt werden. Die Session-Cookies werden nur zeitweise, nämlich für die Dauer einer Sitzung, die permanenten Cookies dauerhaft, auf Ihren Endgeräten gespeichert. Demnach werden die Session-Cookies auch, nachdem Sie Ihren Besuch auf unserer Website beendet haben, wieder automatisch gelöscht. Die permanenten Cookies hingegen müssen entweder von Ihnen selbst oder durch eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser gelöscht werden. 

Es ist auch möglich, dass Cookies von Drittunternehmen, die sogenannten „Third-Party-Cookies“, beim Besuch unserer Website, auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese dienen uns und Ihnen dazu, bestimmte Dienstleistungen dieses Drittunternehmens nutzen zu können, wie beispielsweise Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen. 

Neben der Unterscheidung anhand der Speicherdauer, können Cookies auch durch ihre Funktionen unterschieden werden. Manche sind technisch erforderlich, um bestimmte Funktionen der Website, wie zum Beispiel die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos, zu gewährleisten. Weitere Cookies können das Nutzerverhalten analysieren oder auch Werbung schalten. 

Die Rechtsgrundlage für die Speicherung und Nutzung von Cookies, die notwendig sind, um elektronische Kommunikationsvorgänge oder bestimmte, von Ihnen gewünschte, Funktionen zu ermöglichen, ist das berechtigte Interesse gem. § 6 Abs. 1 lit. g) KDG. Das berechtigte Interesse des Websitebetreibers an der Speicherung von Cookies besteht in der technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Wurde für bestimmte Vorgänge eine Einwilligung eingeholt, dient als Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung § 6 Abs. 1 lit. b) KDG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. 

Indem Sie die Einstellungen in Ihrem Browser ändern, können Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und nur ausgewählte Cookies erlauben. Zudem kann die Annahme von Cookies im Einzelfall oder grundsätzlich ausgeschlossen werden. Weiter können Sie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Dadurch, dass manche Cookies für das einwandfreie Funktionieren der Website notwendig sind, kann dies, durch die Deaktivierung dieser Cookies, negativ beeinflusst und damit nicht vollständig gewährleistet werden. 

Hinsichtlich des Einsatzes von Third-Party-Cookies oder Cookies zu Analysezwecken, werden Sie über die Datenschutzerklärung separat informiert, sofern solche verwendet werden. Falls notwendig, wird auch Ihre Einwilligung eingeholt. 

Server-Log-Dateien 

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen. Ihr Browser sendet diese Informationen automatisch an den Provider der Seite in Form von sogenannten Server-Log-Dateien.  

Dies sind: 

Browsertyp und Browserversion 

verwendetes Betriebssystem 

Referrer URL 

Hostname des zugreifenden Rechners 

Uhrzeit der Serveranfrage 

IP-Adresse 

Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen verbunden. 

Rechtsgrundlage für die Erfassung dieser Daten ist das berechtigte Interesse § 6 Abs.1 lit. g) KDG. Dieses berechtigte Interesse des Websitebetreibers besteht in der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website, wozu es erforderlich ist, Server-Log-Files zu erfassen. 

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax 

Senden Sie uns eine Anfrage per E-Mail, Telefon oder Fax, werden Ihre personenbezogenen Daten samt Ihrer Anfrage bei uns verarbeitet und gespeichert, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten können. Ihre Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben. 

Steht Ihre Anfrage in Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, bildet § 6 Abs. 1 lit. c) KDG die rechtliche Grundlage für diese Verarbeitungsvorgänge. 

Sollte für bestimmte Verarbeitungsvorgänge Ihre Einwilligung eingeholt worden sein, ist diese die ausschließliche Rechtsgrundlage nach § 6 Abs. 1 lit. b) KDG. Sonst stützt sich die Verarbeitung auf das berechtigte Interesse gemäß § 6 Abs. 1 lit. g) KDG. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die an uns gerichteten Anfragen möglichst effektiv bearbeiten zu können. Soweit die Beantwortung Ihrer Anfrage zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im kirchlichen Interesse liegt, bildet § 6 Abs. 1 lit. f KDG die entsprechende Rechtsgrundlage. 

Ihre übermittelten Daten werden bei uns gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, die Löschung Ihrer Daten fordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Das ist zum Beispiel nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage der Fall. Dies hat keinen Einfluss auf gesetzlich bestimmte zwingende Aufbewahrungsfristen oder sonstige gesetzliche Regelungen. 

5. Soziale Medien 

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten. 

Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen: 

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse. 

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren. 

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale. 

Rechtsgrundlage 

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des § 6 Abs. 1 lit. b KDG). 

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten 

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen. 

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. 

Speicherdauer 

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. 

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten). 

Instagram 

Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter ist die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. 

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://help.instagram.com/519522125107875 und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875

6.  Eigene Dienste 

Umfang und Zweck der Datenerhebung 

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, welche wir aus Ihrer Bewerbung entnehmen, wie z.B. Kontakt- und Kommunikationsdaten nur im notwendigen Rahmen, welcher für die Entscheidung zur Begründung eines Arbeitsverhältnisses. Die Rechtmäßigkeit einer solchen Verarbeitung ergibt sich aus § 26 BDSG-neu (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), § 6 Abs. 1 lit. c KDG (allgemeine Vertragsanbahnung) und im Falle einer vorherigen Einwilligung § 6 Abs. 1 lit. b KDG. Eine solche Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Weitergabe Ihrer Daten innerhalb des Unternehmens erfolgt nur an für die Bearbeitung der Bewerbung beteiligten Personen. 

Bei einer erfolgreichen Bewerbung werden Ihre eingereichten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses auf Grundlage von § 26 BDSG-neu und § 6 Abs. 1 lit. c KDG gespeichert. 

Aufbewahrungsdauer der Daten 

Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG behalten wir uns vor, Ihre Daten bis zu 6 Monate ab Beendigung des Bewerbungsverfahrens aufzubewahren, wenn wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Angebot ablehnen oder Sie Ihre Bewerbung zurückziehen. Zweck der Aufbewahrung ist insbesondere der Nachweis im Falle eines Rechtsstreits, weshalb beispielsweise bei drohendem oder anhängigen Rechtsstreit nach Ablauf der 6 Monate eine weitere Aufbewahrung ebenfalls möglich ist. Nach Ablauf der Frist oder Wegfall des zuletzt benannten Zwecks werden Ihre Daten gelöscht sowie physische Bewerbungsunterlagen vernichtet. 

Weitere Rechtsgrundlagen für eine längere Aufbewahrung können auch Ihre entsprechende Einwilligung nach § 6 Abs. 1 lit. b KDG oder die Einhaltung von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten darstellen. 

Aufnahme in den Bewerber-Pool 

Sollten Sie kein Stellenangebot von uns erhalten, besteht in einigen Fällen auch die Möglichkeit einer Aufnahme in unseren Bewerber-Pool. Im Falle einer passenden Vakanz können wir Sie durch die Aufnahme aller Dokumente und Angaben in den Bewerber-Pool kontaktieren. 

Die Rechtsgrundlage für diese Aufnahme bildet ausschließlich Ihre Einwilligung nach § 6 Abs. 1 lit. b KDG. Die Einwilligung steht in keinem Zusammenhang mit dem laufenden Bewerbungsverfahren und ist freiwillig abzugeben sowie jederzeit widerrufbar. Bei einem Widerruf werden Ihre Daten unter Berücksichtigung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen unwiderruflich gelöscht. 

Die unwiderrufliche Löschung der Daten aus dem Bewerber-Pool erfolgt spätestens zwei Jahre nach Ihrer Einwilligung. 

Anmeldung zur Sakramentserteilung 

Die interne Verarbeitung Ihrer bzw. der personenbezogenen Daten Ihres Kindes erfolgt zur Vorbereitung und Erteilung der Sakramente. Da Sakramente nur einmal empfangen werden können, müssen bestimmte Informationen im Meldewesen sowie in den Kirchenbüchern nachweisbar dokumentiert werden. Rechtsgrundlage hierfür ist § 6 Abs. 1 lit. f KDG, da die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im kirchlichen Interesse liegt. 

Weiterhin können die Daten für Zwecke verarbeitet werden, die darüber hinaus gehen. Dieses kann z.B. die öffentliche Information über die Kommunionskinder der Gemeinde durch Weitergabe der Daten an die örtliche Presse sein, oder auch die spätere Kontaktaufnahme zur Information über weitere Veranstaltungen in unserer Gemeinde. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist in diesem Fall Ihre Einwilligung nach § 6 Abs. 1 lit. b KDG. 

In bestimmten Fällen werden die Daten zur Aktualisierung der Kirchenbücher an andere Pfarrämter weitergeleitet werden. Dazu können sie auch an Drittstaaten übermittelt werden, wenn sich der Taufort in einem Drittland befindet. Die Rechtsgrundlage hierfür findet sich in § 41 Abs. 4 KDG. 

Die personenbezogenen Daten werden während der Vor- und Nachbereitung der Sakramentserteilung aufbewahrt. Wird darüber hinaus eine Information zu speziellen Angeboten gewünscht, werden die Daten bis zum Widerruf verwahrt. 

Nach Wegfall des Verarbeitungszweckes werden die Daten archiviert und nach dem Ablauf der gesetzlichen Mindestaufbewahrungsfrist datenschutzkonform vernichtet. Soweit die Daten in Kirchenbücher eingetragen wurden, werden diese Daten dauerhaft archiviert. 

davon unberührt.